ZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT

Tunnelwartung

Alle zwei Jahre muss ein Auto zum TÜV, ein Lkw einmal im Jahr. Bei einem Straßentunnel, den im Jahr mehrere tausend Autos befahren, ist eine regelmäßige Überprüfung besonders wichtig: Zweimal im Jahr müssen deshalb Straßentunnel in Deutschland gewartet werden.

Riedbergtunnel Regen

Deckenbau und Tunnelwartung

von 11.04. bis voraussichtlich 12.05.2023

Das Staatliche Bauamt Passau, Servicestelle Deggendorf, investiert rund 900.000 Euro in die Verkehrssicherheit auf der B 11 zwischen Regen und Zwiesel: An der westlichen Zufahrt und im Riedbergtunnel wird die Fahrbahn erneuert, ebenso im Abschnitt zwischen Regen und Dreieck. Dafür wird die bestehende, schadhafte Asphaltdecke abgefräst und durch eine neue Deckschicht ersetzt. Zudem wird die Entwässerung am Riedbergtunnel instandgesetzt.

Die zuständige Gebietsabteilung hat die Fahrbahnsanierung so gelegt, dass die turnusgemäße Tunnelwartung im Riedbergtunnel in den Sperrungs-Zeitraum fällt. Bei der Tunnelwartung werden sämtliche Rauchmelder erneuert, da deren Lebensende erreicht ist. Modernisiert werden die Videoanlage, die Zentralleittechnik und die Verkehrsdetektion. Um den Empfang des Mobilfunks zu verbessern, werden zusätzliche Funkantennen eingebaut. Im Auffangbecken im Tunnel werden die bestehenden Pumpen gegen leistungsstärkere Schmutzwasserpumpen ausgetauscht und die Verkabelung und Steuerung erneuert. Zudem wird eine mobile Absturzsicherung eingebaut. Alle zwei Jahre ist es außerdem erforderlich, die Bergwasserdrainageleitungen (1200 Meter) mit der Videokamera zu inspizieren.

Die Reinigungsarbeiten, die von den Mitarbeitern der Straßenmeisterei übernommen werden, umfassen ca. 15.000 Quadratmeter Oberflächenreinigung an Wänden, Gehwegen und Fahrbahn. Auf einer Länge von 3500 Metern wird das gesamte Entwässerungssystem gereinigt, ebenso das Auffangbecken im Tunnel und alle Schachtabdeckungen. Die Tunnelportale werden vom Bewuchs freigeschnitten. Die turnusgemäße Wartung der Betriebstechnik beinhaltet rund 5000 einzelne Arbeitsschritte.

Umleitungsstrecken:
Fahrtrichtung Zwiesel-Regen:
ab Dreieck über die St 2134 nach Rinchnach und über die B 85 nach Regen
Fahrtrichtung Regen-Zwiesel:
über die B 85 nach Rinchnach und über die St 2134 nach Dreieck.
Schweinhütt ist während der gesamten Bauzeit entweder aus Richtung Regen oder aus Richtung Zwiesel erreichbar – bitte die jeweiligen Informationsschilder beachten!

Regen-Langdorf
auf der Rusel-/Bahnhofsstraße durch Regen und auf der St 2135 nach Langdorf
Langdorf-Regen
ab dem Kreisverkehr Panzerstraße durch Regen und über die Bahnhofs-/Ruselstraße zur B 11

Fragen und Antworten zur Tunnelwartung

Wie oft werden die Tunnel gewartet?

Straßentunnel müssen zweimal im Jahr überprüft und gewartet werden. Grundlage dafür sind in Deutschland die „Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln“. Dank dieser Richtlinien sind Deutschlands Straßentunnel die sichersten der Welt.

Im Winter sind diese Arbeiten nicht möglich, da die Straßenmeistereien im Winterdienst gebunden sind. Somit steht nur ein geringes Zeitfenster zur Verfügung, um die Abstände von einem halben Jahr einhalten zu können.

Die Wartungs- und Reinigungsarbeiten entsprechen dem TÜV beim Auto oder Lkw. Auch diese sind in regelmäßigen Intervallen vorgeschrieben. Ein Tunnelbauwerk mit seiner hochsensiblen Technik, das täglich von Tausenden Fahrzeugen genutzt wird, muss noch häufiger geprüft werden.

Was wird dabei gemacht?

Während der Sperrung werden mehrere Arbeiten auf einmal erledigt. Dazu gehören die Kontrolle, Wartung und Pflege sowie die Überprüfung der Betriebstechnik. Darunter fällt alles, was elektronisch ist – denn in den Tunneln steckt viel mehr Technik, als der Autofahrer beim Durchfahren sieht. Lautsprecheranlage, Beleuchtung, Be- und Entlüftungsanlagen, Schranken und Computersysteme müssen kontrolliert und ihre Funktionsfähigkeit getestet werden.

Zudem wird der Tunnel gereinigt – Mitarbeiter der Straßenmeistereien waschen die Tunnelwände, die vor allem nach dem Winter durch Abgasablagerungen und Salz vom Winterdienst verschmutzt sind. Auch die Entwässerungseinrichtungen werden gereinigt, damit das Wasser wieder ungehindert abfließen kann.

Kann man das nicht nachts machen?

Wir arbeiten mit Nachtsperrungen, soweit es möglich ist. In einröhrigen Tunneln – wie dem Nord-Tunnel in Deggendorf und dem Riedbergtunnel in Regen – lässt sich eine Vollsperrung über nahezu den gesamten Wartungszeitraum jedoch nicht vermeiden: Um dem Schutz der Arbeiter gerecht zu werden, sollen in einröhrigen Tunneln keine Arbeiten unter Verkehr durchgeführt werden.

Zudem führt die größere Länge des Nord-Tunnels sowie des Riedbergtunnels zu höheren Sicherheitsanforderungen, wodurch mehr Technik im Tunnel benötigt wird. Das führt wiederum zu einem höheren Wartungsaufwand und einer längeren Wartungsdauer.

Warum sieht man so wenige Arbeiter?

Die Arbeiten finden in den Tunnelröhren sowie im Betriebsgebäude statt. Wegen der jeweiligen Sperrungen können Autofahrer die Arbeiter gar nicht sehen. Organisatorisch, personaltechnisch und arbeitsrechtlich ist es unmöglich, alle beteiligten Arbeiter gleichzeitig einzusetzen. Auch in einem gesperrten Tunnel brauchen die Arbeiter Platz für Fahrzeuge und Geräte. Daher gibt es einen genauen Zeitplan, nach dem die verschiedenen Fachfirmen ihre Arbeiten erledigen. Gearbeitet wird jedoch rund um die Uhr, um die Sperrzeit so kurz wie möglich zu halten.

Warum findet die Wartung nicht in den Ferien statt?

Eine auf Tunnelwartungen spezialisierte Fachfirma leitet auch die Wartungen in Deggendorf und Regen. Sie muss sich dafür mit Fachfirmen aus der Region abstimmen, die bei der Wartung in den Tunnelröhren Hand in Hand arbeiten. Dies muss sehr frühzeitig koordiniert werden, da sich verschiedene Fachfirmen dazu abstimmen müssen. Diese sind zum Teil bei Tunnelwartungen in ganz Deutschland im Einsatz. Aufgrund der Vielzahl an Terminen kann daher dem Wunsch, die Wartung in die Ferien zu verlegen, nur manchmal entsprochen werden.

Weitere Informationen zum Thema Tunnel

Sie wollen noch mehr zum Thema Tunnel erfahren? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) hat dazu eine interessante Broschüre erstellt: Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland (bast.de)